07
Dez.
GEPA-Schokoladen jetzt 100 Prozent Naturland-Qualität
Bio und fair: Da geht noch mehr. Die Klassiker „Vollmilch Pur 33%“, „Sahne Noisette“ und „Weiße Vanille“ sind jetzt in Naturland-Qualität und neuer Verpackung erhältlich. Die Schokoladen tragen an die Bio-Rezeptur angepasste Namen. Auch die Verpackung ist jetzt auf das Design des GEPA-Bio-Schokoladensortiments abgestimmt.
Der Roh-Kakao stammt unter anderem von dem langjährigen GEPA-Partner KONAFCOOP (Kamerun). Letztes Jahr importierte die GEPA den ersten Bio-Kakao von KONAFCOOP, sodass nun das gesamte Schokoladen-Sortiment der GEPA bio-zertifiziert ist.
Wohlfühl-Geschenkideen der GEPA zur Weihnachtszeit – Adventskalender, Nikoläuse und mehr
Weihnachten ist nicht mehr weit… auch wenn der Herbst noch gar nicht richtig angekommen ist, sollten wir uns schon mal mit dem Advent und Weihnachten beschäftigen. Auch dieses Jahr bietet die GEPA alles, was das Herz erwärmt und den Advent versüßt. Zur festlichen Tafel gehören neben Kaffee, Tee oder Honigwein auch Pfeffernüsse, Lebkuchenherzen und Spekulatius aus der Weihnachtsbäckerei.
16
Okt.
meist von Kleinbauern, die selbst unter dem Preisdruck von Supermarktketten stehen. Sie müssen ihre Orangen für einen Preis verkaufen, der kaum die Kosten für das Pflücken abdeckt. SOS Rosarno in Kalabrien zeigt, dass es anders geht: Der Verein stellt den direkten Kontakt zwischen Bauern, Arbeitern und Einkaufsgemeinschaften her, ohne Zwischenstufen des Handels. So erhalten Arbeiter und Bauern einen fairen Preis und können in Würde leben. Zudem unterstützt SOS Rosarno die Flüchtlingsarbeit der Waldenser Kirche - das Projekt „Mediterranean Hope“.
28
Aug.
Auftaktveranstaltung zur Fairen Woche 2023
14.September 2023 | 16.00 bis 17.30 Uhr | Online
Zum Auftakt der 22. Fairen Woche wollen wir gemeinsam mit unseren Gästen aus dem Globalen Süden zeigen, wie sich dort die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen auswirkt. Was bedeutet Klimagerechtigkeit überhaupt und welche Maßnahmen braucht es, um mehr Klimagerechtigkeit zu erreichen? Und wie können sich junge Menschen sich für den Fairen Handel stark machen?
Der Auftakt findet digital statt, so dass alle die Möglichkeit haben, daran teilzunehmen.