28
Aug.
Auftaktveranstaltung zur Fairen Woche 2023
14.September 2023 | 16.00 bis 17.30 Uhr | Online
Zum Auftakt der 22. Fairen Woche wollen wir gemeinsam mit unseren Gästen aus dem Globalen Süden zeigen, wie sich dort die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen auswirkt. Was bedeutet Klimagerechtigkeit überhaupt und welche Maßnahmen braucht es, um mehr Klimagerechtigkeit zu erreichen? Und wie können sich junge Menschen sich für den Fairen Handel stark machen?
Der Auftakt findet digital statt, so dass alle die Möglichkeit haben, daran teilzunehmen.
Der Faire Handel war noch nie so wichtig wie heute
Berlin, 18.07.2023 – Trotz inflationsbedingter Kaufzurückhaltung hat sich der Faire Handel in Deutschland im Geschäftsjahr 2022 positiv entwickelt. „Erstmals hat der Gesamtumsatz mit Produkten aus Fairem Handel die zwei Milliarden Euro Schwelle überschritten“, berichtet Matthias Fiedler, Geschäftsführer des Forum Fairer Handel (FFH), anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbands in Berlin. 2,18 Milliarden Euro gaben die Verbraucher*innen im vergangenen Jahr für fair gehandelte Lebensmittel, Textilien, Kosmetik, Blumen und Kunsthandwerk aus. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Umsatz zu geschätzten Endverbraucherpreisen um 11,5 Prozent gestiegen. „Auch unter Berücksichtigung der hohen Inflation im vergangenen Jahr ist das eine solide Entwicklung“, konstatiert Fiedler. Seit 2015 ist der Umsatz mit fair gehandelten Produkten um 70 Prozent gestiegen. Doch der Marktanteil von fairem Kaffee in Höhe von 5,6 Prozent zeigt, wieviel Luft nach oben bleibt.
Konsument*innen kauften 2022 für 102,9 Millionen Euro GEPA-Produkte
„Fair handeln, nachhaltig wirken – für Produzent*innen, Konsument*innen und Klima“, dies bleibt auch in herausfordernden Zeiten das Ziel des Fair Handelsunternehmens GEPA. Ukrainekrieg, Klimakrise, Inflation – von all diesen Auswirkungen sind die GEPA-Partner in Lateinamerika, Afrika und Asien besonders betroffen. Daher hat die GEPA anlässlich ihrer Jahres-Pressekonferenz Handel, Verbraucher*innen und alle Engagierten dazu aufgerufen, die globalen Lieferketten gemeinsam fairer zu gestalten. Darüber hinaus berichtete das Fair Handelsunternehmen im 48. Jahr seines Bestehens im Livestream über die wirtschaftliche Entwicklung.
Nach der Festnahme des Geschäftsführers des Kaffeegenossenschaftsverbandes FEDECOCAGUA in Guatemala, Ulrich Gurtner, rufen Misereor und die GEPA den Handelsausschuss des Europäischen Parlaments dazu auf, sich für ein faires und rechtsstaatliches juristisches Verfahren in der Angelegenheit einzusetzen. Zudem müsse alles dafür getan werden, dass FEDECOCAGUA als wichtiges Unternehmen des Fairen Handels in Guatemala wieder arbeitsfähig wird.
In Berlin hat die Konferenz „Berlin Energy Transition Dialogues 2023“ (BETD) begonnen. Zu diesem Anlass äußert sich Madeleine Wörner, Expertin für erneuerbare Energie und Energiepolitik bei Misereor: „Gemeinsam mit der bei den BETD anwesenden Misereor-Partnerorganisation Power Shift Africa fordern wir die Bundesregierung dazu auf, die Energiewende nicht nur national, sondern weltweit gerecht zu gestalten. ...
Faire Chancen für alle: Frauen in den Fokus
Wie Gleichberechtigung Tag für Tag vorgelebt wird, zeigen viele Partner-Organisationen von Fair Trade-Pionier GEPA in Lateinamerika und Asien schon seit Jahren: Zahnärztin Leticia Vilchez (Kaffeegenossenschaft Sol y Café, Peru), Rechtsanwältin und Kaffeebäuerin Fanny Mariella Portillo (Frauenorganisation APROLMA, Honduras), Ashwini Sashidhar (Nachhaltigkeitsbeauftragte, Tea Promoters India, kurz TPI) und Bhawana Rai (Managerin des Teegartens Samabeong, TPI) wollen in ihren Organisationen ein Vorbild sein. Sie zeigen: Auch in männlich dominierten Gesellschaften können Frauen viel bewegen.
06
Feb.
Wir denken den Fairen Handel neu!
In der Denkfabrik FAIR geht es um neue Ideen für eine gerechte Welt. Die Denkfabrik FAIR ist ein gemeinsames Projekt von MISEREOR, Fairtrade Deutschland, der aej und der BDKJ-Bundesstelle.
Freitag, 24.März 2023, 18 Uhr bis Sonntag, 26.März 2023, 13 Uhr in der Villa Fohrde, Havelsee (Nähe Berlin)
15
Jan.
Orangen im ARD Fernsehen
DAs ARD/Europa-Magazin hat einen Bericht zu der Arbeit von Mediterranean Hope, speziell zum „Haus der Würde“, SOS Rosarno und Mani e Terra gezeigt. Von diesen Organisationen beziehen wir unsere Orangen. Ein sehr sehenswerter Filmbeitrag.
Die Bestellfrist für unsere aktuelle Aktion endet am 22. Januar. Die Anlieferung der Navel Orangen erwarten wir dann ca. am 7./8. Februar.
04
Jan.
Gleich zu Beginn des Jahres dürfen wir aktiv werden und uns und den Arbeiter*innen auf den kalabrischen Orangenplantagen Gutes tun. Denn auf den Orangenplantagen in Italien werden viele afrikanische Migrant*innen ausgebeutet – meist von Kleinbauern, die selbst unter dem Preisdruck von Supermarktketten stehen. Sie müssen ihre Orangen für einen Preis verkaufen, der kaum die Kosten für das Pflücken abdeckt.
23
Dez.
Das Jahr 2022 war und ist für uns alle ein herausforderndes Jahr. Vor allem unsere Partnerinnen und Partner in den Ländern des Globalen Südens sind wie so oft von den Krisen und Problemen, den Kriegen und dem Klimawandel besonders betroffen. Deshalb möchten wir uns für Ihre Treue und Unterstützung bedanken.
Wir wünschen Euch und Ihnen ein besinnliches Weihnachtfest. Machen Sie es sich gemütlich, genießen Sie die Zeit!